30.09.2025: Rollatortraining im Programm "mobil bleiben, aber sicher" in Speyer

𝓜𝓸𝓫𝓲𝓵 𝓫𝓵𝓮𝓲𝓫𝓮𝓷, 𝓪𝓫𝓮𝓻 𝓼𝓲𝓬𝓱𝓮𝓻
Heute Nachmittag führte unser Vorsitzender Dieter Lauerbach im offenen Treff im Mehrgenerationenhaus im Weißdornweg in Speyer eine Veranstaltung im Programm "mobil bleiben, aber sicher" - Rollatortraining der Deutsche Verkehrswacht e.V. durch.
Im theoretischen Block wurden den Teilnehmerinnen die Wichtigkeit von SEHEN und GESEHEN WERDEN anhand von Kleidungsstücken, Reflektoren, Leuchtbänder, batteriebetriebene Blinkis und reflektierenden Taschen etc. erklärt.
Auch die altersentsprechenden Leistungseinbußen beim Hören und beim Sehen wurden besprochen und auf die Wichtigkeit einer regelmäßigen fachärztlichen Kontrolle hingewiesen.
Auch auf weitere Ausrüstungsteile, wie Stockhalter, Ankipphilfe, Schirmhalter, Rückengurt, Rollatortasche, etc. wurde eingegangen.
Dann gab es ein paar Bedienungstipps wie z.B. Ein- und Aussteigen aus öffentlichen Verkehrsmittel, Lenken mittels den Bremsen, usw..
Nach dem theoretischen Teil ging es weiter mit dem Rollator-Check.
Die Rollatoren wurden auf Verkehrssicherheit überprüft, d.h. in erster Linie die Funktionsfähigkeiten der Bremsen und der Feststellbremsen.
Sofern keine Beanstandungen festgestellt wurden, erhielt der geprüfte Rollator unsere Rollator TÜV-Plakette.
Dann ging es zum aufgebauten Rollatorparcours. Slalomlauf, simuliertes Kopfsteinpflaster, Ankippen, Einseitiges Ankippen (links und rechts), Hinsetzen und Rollator mit einer Hand neben den Sitz fahren u.a. waren die Programmpunkte.
Am Ende der Veranstaltung erhielten die Teilnehmerinnen und der Teilnehmer den "Rollatorführerschein", einen Tasche mit Broschüren und einem Schnappband des Programms "mobil bleiben - aber sicher".
Nach zwei Stunden ging die Veranstaltung zu Ende und alle Teilnehmer quittierten ihre Zufriedenheit mit einem Applaus für den Moderator. Zudem übergaben einzelne Teilnehmer dem Moderator eine Spende für die Kreisverkehrswacht Ludwigshafen e.V. - es kamen beachtliche 54 € zusammen! Vielen Dank hierfür.
Frau Schellroth, Leiterin des Mehrgenerationenhauses und des offenen Treffs, übergab Herrn Lauerbach als persönliches Präsent eine Tasche mit allerlei leckeren Sachen.
Vielen Dank an Frau Schellroth und das gesamte Team für die vorzügliche Vorbereitung, Bewerbung der Veranstaltung und die Versorgung mit Getränken und insbesondere den leckeren Apfelpfannkuchen nach der Veranstaltung.